ᐅ Packen für Umzug 📦 Tipps und Tricks für das effiziente Einpacken mit System 💪

ᐅ Packen für Umzug 📦 Tipps und Tricks für das effiziente Einpacken mit System 💪

Gut geplant ist bereits halb umgezogen. Bei der Umzugsplanung stehst Du deshalb vor dem eigentlichen Wohnungswechsel schon vor der Herausforderung für den Umzug zu packen. Sprich Deine Besitztümer platzsparend und mit System (in Umzugskartons) zu verstauen, um sie in weiterer Folge sicher und unbeschädigt in Deine neue Wohnung zu transportieren.

Nutze diesen Moment am besten gleichzeitig dazu, Deinen Hausrat auszumisten und Dich von Dingen zu trennen, die Du nicht mehr benötigst. Hierfür gibt es eine ganz einfache Regel: Kleidung und Gegenstände, die Du ein halbes Jahr lang nicht mehr verwendet hast, wirst Du auch zukünftig nicht mehr nutzen. Du kannst Dir eine Menge Stress (und sogar Umzugskosten) sparen, wenn Du zuerst aussortierst und dann mit dem Packen der Kartons und Kisten startest. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du das Packen für Deinen Umzug richtig planst und durchführst – Effizient und mit System einpacken: Garantiert stressfrei umziehen.

packen_fuer_umzug
Das Packen für einen Umzug ist eine zeitintensive und nervenaufreibende Tätigkeit für Dich? Das muss nicht sein! Mit unseren Tipps und Tricks für das platzsparende Einpacken mit System, geht Dir der Wohnungswechsel leicht und stressfrei – sowie vor allem ohne vermeidbare Schäden an Wohnung oder Mobiliar – von der Hand.

Inhaltsverzeichnis:

      1. Wie lange vor dem Umzug fange ich an zu packen?
      2. Womit fange ich beim Packen für den Umzug an?
      3. Tipps und Tricks für das platzsparende Einpacken mit System.
      4. Umzugskartons und -kisten richtig packen.
        1. Wie viele Umzugskartons brauche ich?
        2. Wo kann man Umzugskartons kaufen?
          1. Wie viel kostet ein Umzugskarton?
          2. Umzugskisten günstig kaufen – ein Vergleich lohnt sich.
          3. Umzugskartons oder Umzugskisten mieten – eine Alternative?
          4. Kostenlose Umzugskartons
        3. Wie schwer Umzugskartons packen?
        4. Umzugskartons richtig falten
        5. Wie packe ich Bücher am besten in Kartons?
        6. Wo verpacke ich Klamotten für den Umzug?
        7. Kartons für Gläser: Wie am besten Gläser verpacken?
        8. Geschirr und Flaschen verpacken
        9. Ordner verpacken
        10. Schuhe verpacken
        11. Runde Sachen einpacken
        12. Was kostet es, sich alles von einem Umzugsunternehmen einpacken zu lassen?
      5. Wie verpackt man Möbel für den Umzug?

1. Wie lange vor dem Umzug fange ich an zu packen? 📆

Damit Du nicht erst „kurz vor der Angst“ mit dem (ziellosen) Packen beginnst, lohnt es sich, schon früh mit der Umzugsplanung zu starten und Dich dabei Schritt für Schritt durch Deine Wohnung zu arbeiten. Falls Du erst eine Woche vor dem Umzug mit dem Einräumen der Umzugskartons beginnst, wirst Du garantiert unter Stress geraten – sowie zusätzlich Deine Motivation verlieren. Beginnst Du allerdings zu früh, wirst Du trotz akkurater Beschriftung der Umzugskisten irgendwann genervt sein, weil Du den einen oder anderen Gegenstand immer wieder einmal brauchen – und auspacken – wirst.

Wann ist also der richtige Zeitpunkt mit dem Packen für einen Umzug zu beginnen? Du kannst ruhig zwei bis drei Monate – also im Regelfall in dem Moment, in dem Du weißt, wann der Wohnungswechsel (und Du den Mietvertrag der Wohnung kündigen willst) stattfinden wird, mit dem Packen beginnen.

Wichtig ist nur, dass Du einem System folgst und zuerst die Dinge verpackst, die Du garantiert bis zum Umzugstag nicht mehr benötigen wirst. Ziehst Du im Sommer um, kannst Du zum Beispiel die gesamte Winterkleidung ohne Bedenken verpacken. Findet er im Winter statt, verpackst Du wiederum die Sommersachen zuerst. Auch im Keller oder auf dem Dachboden kannst Du langfristig vorplanen und einpacken, was Du sowieso nur „zwischengelagert“ hast.

Lade hier unsere Umzugs-Checkliste zum Abhaken als PDF herunter – natürlich kostenlos und ohne Anmeldung.

Noch einmal zur Erinnerung: Nutze den Zeitpunkt, um Dich von allen Dingen zu trennen, die Du nicht mehr brauchst. Das spart Umzugskartons, Kosten und vor allem Zeit – sowie nicht zuletzt Nerven.

2. Womit fange ich beim Packen für den Umzug an? ▶️

Zum Inhaltsverzeichnis

Zuerst verpackst Du – wie bereits angesprochen – all die Dinge, die Du in Deiner bisherigen Wohnung nicht mehr brauchen wirst. Du kannst also mit der Kleidung beginnen, für die aktuell keine Saison ist. Im Endeffekt musst Du immer selbst abwägen, was Du noch brauchen wirst – und was nicht. Das hängt natürlich auch vom Zeitraum ab, der bis zur Umsiedelung noch vergehen wird.

Ansonsten gilt die Devise: Schwere Sachen werden immer unten in den Kisten und somit zuerst verpackt. Dazu gehören zum Beispiel Bücher und der größere Teil Deines Geschirrs. Falls Du bereits einen Schlüssel für Deine neue Wohnung besitzen solltest (und nicht in eine andere Stadt oder ein anderes Bundesland umziehen wirst), kannst Du das Packen ebenso damit verbinden, volle Kartons bereits Stück für Stück umzusiedeln. Auf diesem Weg sparst Du Dir viel Arbeit, die sonst am Umzugstag auf Dich zukommen würde.

3. Tipps und Tricks für das platzsparende Einpacken mit System! 👍

Zum Inhaltsverzeichnis

Die folgenden Tipps helfen Dir beim Packen für einen Umzug effizient und mit System vorzugehen. Das spart Dir nicht nur Zeit, Platz und Verpackungsmaterial – und damit Kosten. Sondern vor allem auch Nerven sowie unnötige Schäden und Ärger.

  • Ausmisten vor dem Umzug: Sortiere Deine Sachen vor dem Verpacken aus und entsorge, verschenke oder verkaufe das, was Du nicht mehr benötigst.
  • Habe genug Verpackungsmaterial bei der Hand: Kaufe Polsterfolie, Stretchfolie und Seidenpapier zum Verpacken empfindlicher Dinge.
  • Sammle Altpapier: Hebe alte Zeitungen und Werbeprospekte zum Einschlagen von Geschirr und zum Ausstopfen von Gläsern auf.
  • Nicht alles lässt sich verpacken: Sperrige Gegenstände verpackst Du nicht in Kartons, sondern wickelst sie in Umzugsfolie ein, um sie separat zu transportieren.
  • Packe nicht zu schwer (Ein Umzugshelfer ist kein Packesel): Verteile Bücher und schweren Hausrat auf verschiedene Umzugskartons.
  • Gut beschriftet ist schnell gefunden: Beschrifte jede Kiste und liste die Gegenstände dabei sowohl nach Räumen als auch nach Inhalt auf.
  • Vermeide Schäden an Einrichtung und Wohnung: Handtücher, Bettlaken & Co. kannst Du hervorragend zum Auspolstern von Umzugskisten verwenden.
packen-fuer-umzug-mit-system
Warst (oder bist Du) gut bei Tetris? Falls ja, dann sollte auch das platzsparende Packen für einen Umzug mit System kein Problem für Dich sein.

4. Packen für Umzug: Umzugskartons und -kisten richtig packen! 📦

Zum Inhaltsverzeichnis

Wichtig ist, dass Du alle schweren Gegenstände unten in die Umzugskarton packst. Das können einerseits Bücher, sowie andererseits massive Töpfe und gusseiserne Pfannen sein. Letztere kannst Du wiederum dazu nutzen, sie mit kleinen Gegenständen – beispielsweise mit Gewürzen oder mit Deiner Dekoration – zu füllen. Sperrige und leichte Gegenstände werden immer oben drauf gepackt. 

Achte darauf, dass Du die Kartons beim Packen regelmäßig leicht anhebst. Nur, falls Du einen gefüllten Karton ohne Probleme anheben kannst, hast Du die Belastungsgrenze noch nicht überschritten – und zwar Deine eigene. Denn auch falls Umzugskisten durchaus ein höheres Gewicht aushalten können, solltest Du Deine eigene Belastbarkeit (sowie der restlichen Helfer) als Grundlage für das Gesamtgewicht hernehmen. Vergiss außerdem die Beschriftung (Raum und Inhalt) nicht und stelle Kartons mit zerbrechlichen Inhalten immer ganz oben auf den Kistenstapel.

4.1 Wie viele Umzugskartons brauche ich? 🧮

Zum Inhaltsverzeichnis

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Anzahl der benötigten Umzugskartons am Ende von der

  • Wohnungsgröße,
  • Zimmeranzahl,
  • sowie vom Volumen der Kartons selbst

abhängt. Hinzu kommt die Menge der Besitztümer, die sich von Haushalt zu Haushalt unterscheidet. Hast Du viel Hausrat, können selbst in einer kleineren 1- bis 2-Zimmer-Wohnung ebenso viele Kartons benötigt werden, wie es sonst in einer 3-Raum-Wohnung der Fall ist.

Nutzt Du große Umzugskartons, kannst Du mehr Dinge darin verpacken. Doch damit steigen natürlich das Gewicht und damit die Herausforderung, sie über eine längere Strecke zu transportieren. Es kann sich also lohnen, ein paar Kartons mehr einzuplanen, um sie so zu packen, dass Du den Transport ohne unnötigen Kraftaufwand vornehmen kannst. Bedenke außerdem, dass die Umzugskisten im Falle eines Transports mit Deinem Auto in den Koffer- oder Laderaum (nach Umklappen der Rückbank) passen müssen.

Als groben Anhaltspunkt kannst Du bei einer Kartongröße von 60 x 30 x 40 Zentimeter folgende Anzahl an Umzugskartons einplanen:

  • Appartement oder WG-Zimmer: 10 bis 15 Stück.
  • 1- bis 2-Zimmer-Wohnung: Circa 30.
  • 3 Räume: 60 bis 75.

Du kannst außerdem pro Person einen Bedarf von 20 bis 25 Kartons einrechnen. Bei allen Angaben handelt es sich allerdings nicht um mehr als Mittelwerte, die bei wenig Besitztümern leicht unterschritten, und bei einem großen Hausrat ebenso leicht überschritten, werden können. Falls Du diesen allerdings beim Einkauf der Umzugskartons folgst, wirst Du feststellen, dass die Werte als grobe Richtlinie durchaus plausibel sind.

4.2 Wo kann man Umzugskartons kaufen? 🏬

Zum Inhaltsverzeichnis

Umzugskartons kannst Du in verschiedenen Größen und Ausführungen

  • im Internet,
  • im Baumarkt
  • oder bei Umzugsfirmen

kaufen. Du erwirbst die Kartons in flacher Form und musst sie anschließend anhand der Angaben des Herstellers falten. Das ist nicht schwer, doch musst Du dabei genau vorgehen.

Faltest Du einen Umzugskarton falsch, könnte der Boden bei Belastung brechen und Deine Besitztümer fallen auf die Straße – oder noch schlimmer die Treppe hinunter. Ob Du Dich für einen Kauf im Internet, für den Erwerb im Baumarkt oder für den Bezug über eine Umzugsspedition entscheidest, hängt allein von Deiner persönlichen Präferenz ab. Ziehst Du mit Hilfe eines Unternehmens um, kann diese die Kartons als Extraservice mitbringen – und auf Wunsch auch direkt einpacken. Nicht die günstigste, jedoch sicherlich die bequemste, Variante.

packen_fuer_umzug_wo_umzugskartons_kaufen
Wo Du die Umzugskartons kaufst, um für Deinen Umzug zu packen, hängt im Wesentlichen von Deinen persönlichen Präferenzen – und Preisvorstellungen – ab. Erhältlich sind diese in Baumärkten, online oder auch direkt bei (D)einer Umzugsfirma.

4.2.1 Wie viel kostet ein Umzugskarton? 💶

Zum Inhaltsverzeichnis

Deren Preis variiert vor allem nach der Größe (sowie nach Qualität und Anbieter).

  • Kleine bis mittlere Umzugskartons sind bereits ab 2 bis 2,50 EUR erhältlich.
  • Bei großen Kartons für Deinen Umzug musst Du zwischen 3 und 4,99 EUR rechnen.

Auch wenn das in Anbetracht der benötigten Menge anfangs viel klingt, solltest Du bedenken, dass die Qualität bei Umzugskartons ein entscheidender Faktor ist. Es lohnt sich nicht zuerst ein „Super-Schnäppchen“ zu machen. Nur um danach vor dem Problem zu stehen, dass der Karton das Gewicht des Inhalts nicht hält und reißt. Die Kosten richten sich auch nach dem Anbieter. So zahlst Du im Baumarkt oftmals mehr als bei einer Umzugsspedition oder im Internet.

4.2.2 Umzugskisten günstig kaufen – ein Vergleich lohnt sich! 📊

Nachdem Du nun den Durchschnittspreis kennst, weißt Du auch, warum sich ein Vergleich lohnt. Und warum Du beim Kauf von Umzugskisten nicht einfach das erstbeste Angebot wahrnehmen solltest. Umzugskartons gibt es zwar wie bereits erwähnt bei Obi sowie in allen anderen Baumärkten – dabei handelt es sich jedoch oft nicht um die günstigsten Angebote.

Du kannst sie oftmals viel billiger auf Amazon erwerben, bei eBay ersteigern oder sie direkt von der Möbelspedition mitbringen lassen. Bei dieser Option bezahlst Du meist keinen Zusatzpreis für die Umzugskisten, sofern Du die Verpackung Deines Hausrats als Dienstleistung beauftragst. Natürlich kannst Du die Umzugskartons auch im Vorhinein beim Möbelspediteur kaufen und das Einpacken selbst vornehmen.

Sieh Dir am besten drei Angebote genauer an und prüfe neben dem Preis die Belastbarkeit, sowie die Erfahrungen anderer Umzügler. Um einen aussagekräftigen Vergleich zu erhalten, solltest Du natürlich Varianten gegenüberstellen, die das gleiche Gewicht transportieren und die in der Größe identisch sind. Gibst Du in die Suchmaschine den Begriff „Umzugskartons“ ein, siehst Du augenblicklich eine ganze Bandbreite an Angeboten zu unterschiedlichen Preisen. Allein das spricht dafür, dass Du vergleichen und Dir einen konkreten Überblick verschaffen solltest.

4.2.3 Umzugskartons oder Umzugskisten mieten – eine Alternative? ♻️

Zum Inhaltsverzeichnis

Hand aufs Herz: Die Miete eines klassischen Umzugskartons aus Pappe lohnt sich nicht. Warum? Weil die meisten Umzugskartons nach dem einmaligen Gebrauch instabil und schlimmstenfalls bereits eingerissen sind. Im Internet findest Du zwar einige Angebote für Umzugskartons zum Ausleihen, doch Du zahlst pro Tag zwischen 1 und 3 EUR für die Miete.

Berücksichtigst Du den üblichen Kaufpreis, wirst Du schnell feststellen, dass sich die Leihe nicht lohnt, da Du mit dem Kauf nicht wirklich mehr Geld ausgibst. Anders verhält es sich, wenn Du anstelle klassischer Umzugskartons nach Kunststoffboxen suchst. Diese wiederverwendbaren, stabilen Kisten kannst Du günstig mieten und Dich darauf verlassen, dass sie ihr Versprechen halten. Beziehe in die Berechnung ein, ob Du Dir die Umzugskisten kostenpflichtig zusenden lassen musst, oder ob Du sie bei Dir am Wohnort abholen kannst.

Tipp: Einige Umzugsfirmen bieten den Rückkauf intakter Umzugskartons an. Das würde bedeuten, dass Du für den Kauf beispielsweise 3 EUR pro Stück bezahlst und nach der Rückgabe 2 EUR wieder erhältst. Im Endeffekt hast Du in diesem Beispiel pro Umzugskarton 1 EUR gezahlt – und obendrein umweltfreundlich gehandelt. Der nächste Umzügler, der Kosten sparen und daher gebrauchten Kartons kaufen möchte, kann die von Dir im ordentlichen Zustand zurückgegebenen beim Umzugsunternehmen erwerben und seine Besitztümer darin verpacken.

Hier mehr über unsere YouChange-Umzugs-App erfahren

4.2.4 Kostenlose Umzugskartons 🎁

Warum solltest Du Umzugskisten kaufen, wenn Du doch eine kostenlose Alternative nutzen kannst? Bananenkartons sind äußerst robust und verfügen, sofern Du im Supermarkt nachfragst, sogar über einen Deckel. Die Mitarbeiter in Deinem Geschäft des Vertrauens freuen sich außerdem in der Regel, wenn sie die Kartons nicht zerkleinern und in die Papppresse geben müssen. Mit diesen erhältst Du praktische Umzugskartons, die Du ganz einfach an den stabilen Griffen anfassen und von A nach B tragen kannst.

Die Öffnung im Deckel kannst Du mit einem DIN-A4-Zettel zukleben und diesen auch direkt zur Beschriftung verwenden. Auch Orangenkartons eignen sich prinzipiell für den Transport von Umzugsgütern. Bananenkartons sind jedoch die bessere Wahl, da sie sich in der Größe kaum von konventionellen Umzugskisten unterscheiden. Sie sind ein wenig flacher, verfügen aber über eine angenehme – tragbare – Breite und sind darüber hinaus sehr robust, so dass Du selbst schwere Bücher und Geschirr problemlos verpacken kannst.

4.3 Wie schwer Umzugskartons packen? 🧱

Zum Inhaltsverzeichnis

Stabile Umzugskartons können durchaus ein Gewicht bis 40 kg aushalten. Doch kannst Du ein solches Gewicht ohne Rückenschmerzen zu bekommen in die Höhe heben – und danach auch eine eventuell längere Strecke tragen? Deine gepackten Kartons sollten deshalb je nach persönlicher körperlicher Konstitution der Umzugshelfer nicht mehr als 15 bis 25 kg wiegen.

Denn ein 25 Kilo schwerer Karton kann sich bereits als Herausforderung darstellen, falls Du selbst nur 50 kg wiegst und ihn allein tragen willst. Richte Dich also nicht danach, was der Hersteller für ein Gewicht zur Beladung seines Kartons vorgibt. Wichtig ist doch, dass Du (und Deine Helfer) ihn hochheben und transportieren kannst. Hebe die Umzugskartons deshalb beim Packen immer wieder einmal an, um deren Beladung (und daraus resultierend Transportfähigkeit) einzuschätzen.

4.4 Umzugskartons richtig falten 🔝

Zum Inhaltsverzeichnis

Ein Umzugskarton ist beim Kauf in der Regel flach zusammengefaltet und muss von Dir zusammengebaut werden. Gehst Du nach folgender Anleitung vor, ist das aber ganz schnell  und einfach erledigt.

  1. Stelle den flachen Umzugskarton auf und klappe den Boden und die Seiten auf.
  2. Der Karton steht nun kopfüber.
  3. Klappe die zwei gegenüberliegenden Seiten des Bodens nach innen.
  4. Schlage die Längsseite des Bodens um diese herum.
  5. Verfahre mit den anderen beiden Kurzseiten sowie der zweiten Längsseite ebenso.
  6. Drehe den Karton um.
  7. Klappe von oben die beiden Bodenlängsseiten jeweils zur Seitenwand des Kartons.
  8. Schlage abschließend die beiden kurzen Oberseitenteile des Kartons ein und verstärke damit die Griffe.
  9. Der Karton ist nun fertig und kann von Dir beladen, sowie vor dem Transport in Pfeilrichtung verschlossen, werden.

Hier siehst Du eine Anleitung zum richtigen Falten eines Umzugskartons auch noch einmal in Form eines anschaulichen Videos:

4.5 Packen für Umzug: Wie packe ich Bücher am besten in Kartons? 📚

Zum Inhaltsverzeichnis

Kein anderes Umzugsgut lässt sich einfacher verpacken als Bücher? Fehler! Denn gerade beim Bücher verstauen sind Probleme vorprogrammiert, wie z. B.:

  • Packst Du zu viele Bücher in einen Karton, wird dieser so schwer, dass Du ihn nicht mehr mühelos tragen kannst.
  • Stellst Du die Bücher nicht mit dem Rücken gegeneinander, können sie ineinander rutschen und Eselsohren davontragen.

Für den Transport von Büchern nutzt Du deshalb am besten spezielle Bücherkartons, die über einen verstärkten Boden verfügen. Da Bücher ein hohes Eigengewicht aufweisen, dürfen die Kartons ruhig kleiner als klassische Umzugskartons sein. Alternativ kannst Du Deine Bücher auf mehrere Kisten verteilen und obenauf die Dinge legen, die weniger wiegen aber Platz benötigen.

Du hast Bücher, die Du bereits ausgelesen hast und die Du nicht mehr benötigst? Dann lohnt sich ein Verkauf – zum Beispiel über die Plattform Medimops. Hier kannst Du ganz einfach die ISBN eingeben und siehst sofort, welchen Betrag Du für ein gebrauchtes Buch bekommen kannst. Die veranschlagten Preise richten sich nach dem Angebot und der Nachfrage, sowie dem Zustand.

Kennst Du eine Leseratte? Dann verschenke Deine alten Bücher einfach und bereite anderen Menschen eine Freude. Mit in die neue Wohnung nehmen solltest Du nur, was Du wirklich noch brauchst oder wovon Du Dich aus emotionalen Gründen nicht trennen kannst.

4.6 Wo verpacke ich Klamotten für den Umzug? 🧥👕👖

Zum Inhaltsverzeichnis

Viele Umzügler packen ihre Kleidung in „Blaue Säcke“. Doch davon solltest Du zugunsten der Tragbarkeit Deiner Kleidung besser absehen. Shirts, Jeans und Co. können bei längerer Aufbewahrung im Blauen Sack unangenehm riechen und verknittern. Für den Transport von Klamotten gibt es deshalb spezielle Garderobenboxen.

Du kannst auch klassische Umzugskartons für Kleider verwenden und Dir die Mühe machen, diese ordentlich gefaltet aus dem Schrank direkt in den Karton zu packen. Auch bei Kleidung solltest Du jedoch nicht vergessen, dass ein großer Karton voller Jeans durchaus ein nicht zu unterschätzendes Gewicht aufweist. Einzelne Kleidungsstücke sind nicht schwer, doch in der Gesamtheit kannst Du schnell zu viel einpacken und danach vor einer Herausforderung beim Tragen stehen.

Im Folgenden haben wir Dir durchschnittliche Gewichtsangaben für verschiedene Arten von Kleidung aufgelistet. Mit Hilfe von diesen kannst Du Dir leicht ausrechnen, mit welcher Menge Du einen einzelnen Karton maximal beladen solltest, um dessen Höchstgewicht von 15 – 20 kg nicht zu überschreiten.

  • Jeans rund 700g / Stk.
  • T-Shirt max. 250g / Stk.
  • Winterjacke rund 2kg.
  • Mantel 1,4 bis 2kg.
  • Pullover 800 bis 1200g.
  • Gürtel 250 bis 500g.
  • Socken 50 bis 200g.
  • Schuhe 350g bis 1kg.

Addierst Du zum Beispiel 10 Pullover zusammen, kann das Gewicht durchaus bereits 10kg betragen. Doch mit 10 Pullovern ist der Umzugskarton noch lange nicht voll. Das heißt, Du packst weitere 10 Pullover ein und nun wiegt er ohne Eigengewicht schon 20kg. Bei Kleidung kannst Du Dich schnell verschätzen und Umzugskartons packen, die sich am Ende nur mit viel Engagement und Kraftaufwand tragen lassen.

4.7 Kartons für Gläser: Wie am besten Gläser verpacken? 🍷

Zum Inhaltsverzeichnis

Um Deine wertvollen (oder liebgewonnen) Gläser sicher zu verpacken, solltest Du spezielle Umzugskartons für Gläser kaufen. Oder Du entscheidest Dich für Gläsereinsätze, die es in allen gängigen Größen für konventionelle Umzugskisten gibt. Wichtig ist, dass Du jedes einzelne Glas mit Papier ausstopfst und es anschließend mit Seidenpapier oder Umzugsfolie umwickelst. Die Gläser dürfen sich beim Transport nicht berühren, um nicht durch das Aneinanderschlagen zu Bruch zu gehen.

Um ein ärgerliches Malheur zu vermeiden, nutzt Du zusätzlich „Vorsicht Glas“ Aufkleber und teilst den Umzugshelfern mit, dass sie bei diesen Kartons besonders sorgfältig sein müssen. Sowie sie nicht zu weit unten im Transporter platzieren dürfen. Am besten fährst Du diese empfindliche Ladung mit (D)einem eigenen PKW und schließt so aus, dass es zu Glasbruch und den damit verbundenen (vermeidbaren) Schäden kommt.

packen_fuer_umzug_glaeser_geschirr_flaschen_verpacken
Beim Packen für einen Umzug ist besondere Umsicht vor allem beim Einpacken von zerbrechlichen Gegenständen wie Gläsern, Geschirr oder Flaschen gefragt.

4.8 Geschirr und Flaschen verpacken 🍽️

Zum Inhaltsverzeichnis

Unterschätze das Gewicht von gestappeltem Geschirr auf keinen Fall. Teller stapelst Du übereinander, wobei Du dazwischen immer eine Lage Zeitung oder Umzugspolsterfolie legst. Bei Tassen gehst Du nach dem gleichen Prinzip wie bei Gläsern vor. Stopfe die Tassen aus, damit sie beim Transport keinen Schaden nehmen. Flaschen verpackst Du je nach Inhalt (mit oder ohne Kohlensäure) stehend oder liegend in Umzugskartons. Bei vollen Flaschen solltest Du der Polsterung mit Schutzfolie viel Aufmerksamkeit widmen. Denn geht eine Flasche kaputt, weicht der Umzugskarton durch und bricht beim nächsten Anheben.

Tipp: Für Geschirr verwendest Du aufgrund des Gewichts eher kleinere Umzugskisten.

4.9 Ordner verpacken 🗂️

Ordner können ein hohes Eigenwicht mitbringen. Ob Du sie stehend oder liegend verpackst, hängt von der Höhe der Kartons und den Ordnern selbst ab. Hier gilt der gleiche Grundsatz wie bei Büchern. Stelle die Ordner mit dem Rücken zueinander und vermeide damit, dass die eingehefteten Dokumente Eselsohren bekommen oder gar einreißen. Für den Fall, dass Du Ordner liegend verpackst, lege sie abwechselnd mit der Front und mit dem Rücken aufeinander. Auf diesem Weg verrutschen sie nicht und schließen an der Oberkante ebenmäßig ab.

4.10 Schuhe verpacken 👞

Zum Inhaltsverzeichnis

Schuhe kannst Du einzeln in Seidenpapier oder in Umzugsfolie verpacken. Damit ein robuster Schuh keine Kratzer auf Deinen empfindlichen Sneakers hinterlässt, solltest Du keinesfalls auf diese verzichten. Wer seine Schuhe einfach in blauen Säcken transportiert, muss mit ärgerlichen Verformungen und Schäden auf dem Oberflächenmaterial rechnen.

4.11 Runde Sachen einpacken ⚽

Nutze eine dicke Folienschicht und verpacke runde, empfindliche Sachen besonders sorgfältig. Mit spezieller Umzugsfolie kannst Du Dir sicher sein, dass es beim Transport nicht zur Beschädigung kommt und dass Dein Umzug wortwörtlich eine runde Sache wird. Wie dick Du die Folie um den Gegenstand wickelst, hängt von dessen Empfindlichkeit und Bruchfähigkeit ab. Handelt es sich um eine runde Sache aus Glas, solltest Du besonders sorgsam vorgehen.

4.12 Was kostet es, sich alles von einem Umzugsunternehmen einpacken zu lassen? 💸

Zum Inhaltsverzeichnis

Du kannst Dir natürlich auch die Mühe des Packens für einen Umzug sparen, wenn Du eine Umzugsfirma mit diesem beauftragst. Allerdings steht der Gelassenheit, die Du verspürst, auch ein kleines Kontingent an Nachteilen gegenüber. 

Vorteilhaft ist, dass Du mit der Verpackung keine Arbeit hast und Dich auf eine professionelle Dienstleistung verlassen kannst. Geht etwas zu Bruch, haftet die Umzugsversicherung der Spedition.

Ein Nachteil ist, dass die Mitarbeiter der Firma jedes einzelne Deiner Besitztümer in den Händen halten werden – außer Du verpackst einzelne davon im Vorfeld selbst. Außerdem handelt es sich natürlich um eine kostenpflichtige (und gar nicht so günstige) Dienstleistung der Möbelspedition handelt.

5. Packen für Umzug: Wie verpackt man Möbel für den Umzug? 🛋️

Zum Inhaltsverzeichnis

Zum Abschluss unseres Beitrags mit den wichtigsten Tipps für das Packen für einen Umzug, geben wir Dir noch einige Ratschläge für das Verpacken von Möbeln zur Hand.

  1. Empfindliche Möbelfronten solltest Du mit Umzugsfolie abdecken.
  2. Schranktüren und Schubladen werden mit Malerkrepp verklebt, damit sie sich während dem Transport nicht öffnen. Nutze dabei kein Klebeband, da dieses sichtbare Spuren hinterlässt.
  3. Griffe und Knäufe sollten abgeschraubt werden, um die Glasbruchgefahr sowie Beschädigungsgefahr für andere Möbel zu verringern. Außerdem stellen hervorstehende Türgriffe ein Risiko für die Gesundheit der Umzugshelfer dar: Kleidungsstücke können sich verheddern. Ellbogen anstoßen.
  4. Polstermöbel beziehst Du am besten mit Bettlaken, um das Oberflächenmaterial zu schützen.
  5. Alle glatten Möbelflächen deckst Du mit einer dünnen Umzugsfolge ab.

Damit sind wir am Ende unseres Ratgebers zum Thema „Packen für einen Umzug: Tipps und Tricks für das effiziente Einpacken mit System“ angelangt. Wir hoffen, dass wir all Deine Fragen beantworten konnten. Falls nicht, dann hinterlasse uns gerne ein Kommentar oder schreibe uns eine Mail.

Übrigens: Mit unserer YouChange-Umzugsapp werden alle Deine Vertragspartner automatisch über Deine Namens- oder Adressänderung informiert. Dadurch hast Du keinen unnötigen Zeitaufwand mit dem Ummelden, vergisst niemand zu benachrichtigen und ersparst Dir neben Zeit vor allem Ärger. YouChange: Umziehen – einfach digital, einfach bequem! Solltest Du noch Fragen zu unserem Service haben, kannst Du hier unsere FAQ nachlesen – oder uns direkt eine Nachricht schreiben.

Kommentar schreiben

zum Anfang