Steht ein Umzug an, ist die ordentliche Umzugsplanung inklusive einer Checkliste für alle Adressänderungen wichtig. Dazu gehört auch der Telefon- und Internetanschluss. Ob ein Wohnungswechsel mit dem aktuellen Telefonanschluss und eine Rufnummernmitnahme möglich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Welche dies sind und wie Du beim Telefon und Internet ummelden keine Schwierigkeiten hast, das erfährst Du in diesem Beitrag.
In aller Regel können Umzügler ihren Festnetz- und DSL-Anschluss in die neue Wohnung mitnehmen. Da die meisten Internet- und Festnetzanbieter ihre Leistungen bundesweit flächendeckend bereitstellen, ist ein Vertragswechsel üblicherweise nicht erforderlich. Auch nicht bei einem Umzug in eine andere Stadt oder ein anderes Bundesland. Der Umzug mit dem vorhandenen Anschluss erfordert allerdings eine gute Planung und muss rechtzeitig – am besten so früh wie möglich – beim Anbieter bekanntgegeben werden.
Eine Änderung
ist nicht jedoch normalerweise nicht nötig. Ausnahmen bestätigen die Regel und treten dann ein, wenn Du zum Beispiel von der Stadt aufs Land ziehst und dort der aktuelle Tarif nicht verfügbar ist.
Die Ummeldung erfolgt in Schriftform und sollte spätestens 20 – 30 Tage vor dem Einzug ins neue Zuhause beim Anbieter eintreffen. Die eigentliche Verlegung des Anschlusses nimmt zwar in der Regel nicht so viel Zeit in Anspruch. Damit der Umzug nicht mit einer längeren Abstinenz von Internet und Telefon einhergeht, rechne aber lieber mit einer gewissen Bearbeitungszeit Deines Antrags, sowie eventuellen Verzögerungen – z.B. während Stoßzeiten. Außerdem empfiehlt sich eine Bestätigung über den Eingang des Schreibens.
Hier mehr über unsere YouChange-Umzugs-App erfahren
Für die Ummeldung von Internet- und Festnetzanschluss sind
Eine weitere Bedingung für die Freischaltung ist eine freie Leitung, die in der neuen Wohnung vorhanden sein muss.
In den meisten Fällen dauert der Umzug von Telefon und Internet zwischen 10 und 20 Tagen. Falls Du diesen Zeitraum einplanst, sicherst Du Dir die Verfügbarkeit Deines Anschlusses ab dem Einzugstag. Über die Kundencenter bieten alle Telefonanbieter das online Ummelden an.
Für Dich als Kunden ist diese Variante des Umzugsservice einfacher als ein Brief, der per Einschreiben an die Telefongesellschaft geschickt wird. Die Bestätigung über den Eingang des Schreibens erhältst Du in diesem Fall ebenfalls online, auf die von Dir hinterlegte E-Mail-Adresse. Oder direkt in den Posteingang Deines Kundenkontos.
Der Anschlussumzug verursacht für Deinen Anbieter Kosten, da der Telefonanschluss bzw. das Internet von einem Techniker neu eingerichtet werden muss. Diese Kosten werden zumindest anteilig an Dich weitergegeben und liegen zwischen 40 und 70 Euro. Hier findest Du die Auswahl der derzeit gültigen Umzugskosten (Stand 03.10.2021) einiger wichtiger Anbieter:
Manche Unternehmen bieten auch einen kostenlosen Umzugsservice an – dieser ist jedoch an die Erneuerung des Vertrags (sprich seiner Mindestlaufzeit) gebunden. Zusätzlich kann die Rufnummernmitnahme Kosten verursachen. Die Kosten für eine solche variieren zwischen 0 und maximal 9,61 EUR netto (Urteil der Bundesnetzagentur), dürfen aber diejenigen für einen Neuanschluss niemals übersteigen.
Im Regelfall verändern sich die vertraglichen Vereinbarungen bei einem Wohnungswechsel nicht. Eine Umstellung des Tarifs kann allerdings notwendig werden, falls die gleichen Leistungen (Bandbreite, Telefontarif, usw.) an Deinem neuen Wohnort nicht verfügbar sind. Oder zusätzliche bzw. bessere Leistungen möglich sind und Du diese in Anspruch nehmen möchtest.
Ziehst Du aus einer ländlichen Gegend in eine Stadt, kann sich beispielsweise ein Upgrade auf schnelleres Internet lohnen. Im umgekehrten Fall wird Dich der Telefon- und Internetanbieter eventuell darauf hinweisen müssen, dass die aktuelle Geschwindigkeit der Datenübertragung in der neuen Wohnung nicht gegeben ist. In diesem Fall bietet er Dir üblicherweise einen anderen Tarif an. Falls dieser Dir als Kunden nicht zusagen sollte, dann kannst Du in diesem Sonderfall von Deinem Sonderkündigungsrecht (mit 3 Monaten Kündigungsfrist) Gebrauch machen.
Bezüglich der Rufnummernmitnahme des Festnetzanschlusses besteht die Möglichkeit immer dann, wenn Du im gleichen Vorwahlbezirk umziehst. Eine überregionale Mitnahme der Nummer in einen anderen Vorwahlbereich ist bei keinem Telekomanbieter möglich.
Hier hilft demzufolge auch kein Anbieterwechsel. In beiden Fällen erhältst Du als Kunde eine neue Telefonnummer. Diese solltest Du direkt nach Bekanntgabe mit Verweis auf das Datum der Freischaltung bei Deinen Vertragspartnern und im Freundeskreis bekanntgeben.
Übrigens: Mit unserer YouChange-Umzugsapp werden alle Deine Vertragspartner automatisch über Deine Adress- oder Namensänderungen informiert. Dadurch hast Du keinen unnötigen Zeitaufwand mit dem Ummelden, vergisst niemand zu benachrichtigen und ersparst Dir neben Zeit vor allem Ärger. YouChange: Umziehen – einfach digital! Solltest Du noch Fragen zu unserem Service haben, kannst Du hier unsere FAQ nachlesen – oder uns direkt eine Nachricht schreiben.
Falls der Anbieter die bisherigen vertraglichen Leistungen auch am neuen Wohnort erbringen kann, besteht bei Umzug kein Sonderkündigungsrecht. Falls Du den Anbieter wechseln möchtest, musst Du Dich demzufolge an die regulären Fristen halten und die Vertragslaufzeit beachten.
In Einzelfällen kann der Umzug allerdings ein Anlass für den Wechsel des Internet- und Telefonanbieters geben. Ist beispielsweise die im Tarif zugesicherte Internetgeschwindigkeit in der neuen Wohnung nicht realisierbar ist, kannst Du von Deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Da sich der Leistungsdefizit meist nur auf das Internet und nicht auf den Festnetzanschluss bezieht, kann der Anbieter in diesem Fall jedoch darauf bestehen, dass der Telefonvertrag weitergeführt wird. Der Internetvertrag hingegen läuft bei Sonderkündigung nach 3 Monaten aus. Eine außertourliche Tariferhöhung von Seiten Deines Anbieters führt ebenso zu einem Sonderkündigungsrecht Deinerseits.
Eine sofortige Kündigung ohne Fristeinhaltung ist nur in seltenen Ausnahmesituationen möglich. Das kann eine Auswanderung sein oder der Umzug an einen Ort, der von Deinem derzeitigen Anbieter nicht versorgt wird.
Hier unsere Vorlage für das Kündigungsschreiben Telefon und Internet wegen Umzug als bearbeitbares PDF herunterladen (natürlich kostenlos und ohne Anmeldung)
Deine E-Mail-Adresse zu einem anderen Internetanbieter mitzunehmen, ist in der Regel nicht möglich. Um trotzdem keine Kontakte (zumindest keine aktiven) zu verlieren, richte einfach eine Weiterleitung von Deiner alten zu Deiner neuen Adresse ein. Dafür muss diese natürlich schon aktiv sein, bevor die alte deaktiviert wird. Und das am besten für zumindest ein paar Wochen.
Hierfür kann es ganz unterschiedliche Gründe geben. In manchen Fällen liegt es einfach daran, dass die Freischaltung des Anschlusses noch nicht erfolgt ist. Manchmal funktioniert auch das Telefon, während das Internet nicht geht – oder umgekehrt.
Funktioniert das Telefon nicht, dann
Hier mehr über unsere YouChange-Umzugs-App erfahren
Funktioniert das Internet nicht, dann
Hast Du nach der Durchführung der von uns hier angeführten immer noch kein Telefon und / oder Internet, dann wende Dich umgehend an den Kundenservice Deines Anbieters. Im Zweifelsfall kommt ein Techniker zu Dir und prüft vor Ort, ob ein Fehler in der Leitung vorliegt oder was der Grund dafür ist, warum die Funktionalität nicht gegeben ist.
Deine Adresse bei der Telekom zu ändern ist ganz einfach. Du kannst den Umzug Deines Telefonanschlusses
Der Umzugsservice der Telekom sieht eine Mindestbearbeitungszeit von vier Wochen vor. Bestenfalls gibst Du Deine Adressänderung schon acht Wochen vor dem Umzugstermin bekannt. Vor allem bei einem Umzug in einer Großstadt und während der Stoßzeiten für einen solchen (Juli bis September) ist dies empfehlenswert. Damit ist garantiert, dass es zwischen der Abschaltung in der alten und dem Anschluss in der neuen Wohnung nach Umzug keine längere Wartezeit ohne Telefon oder gar Internet (😱) gibt.
Wie lange ein Anschlusswechsel bei der deutschen Telekom benötigt, hängt im Wesentlichen vom Kündigungstermin (also rechtzeitig, sprich 4 – 8 Wochen vorher, daran denken) sowie der Freigabe des Ports (Kündigung des Vormieters, falls vorhanden) ab. Sobald Dein Antrag bearbeitet und der Anschluss in der neuen Wohnung frei ist, kann die Deine Rufnummer darauf gebucht werden. Der reine Umzug des Telekomanschlusses dauert in der Regel zwischen 5 – 10 Tagen, die gesamte Bearbeitungszeit zwischen 4 – 8 Wochen.
Das kommt darauf an:
Unabhängig von der Rufnummernmitnahme zahlen Telekom-Kunden eine Umzugsgebühr von 69,95 EUR. Darin sind alle
Was kostet mich die Rufnummernmitnahme bei der Telekom?
Willst Du Deine Festnetz-Telefonnummer behalten und ziehst innerhalb desselben Vorwahlbereichs um, dann kannst Du diese problemlos (und kostenlos) mitnehmen. Verziehst Du in einen anderen Vorwahlbereich, dann ist die Rufnummernmitnahme erst gar nicht möglich – unabhängig davon, wie viel Du dafür bereit wärst auszugeben.
Die Mitnahme einer Mobilfunk-Rufnummer von der Telekom zu einem anderen Anbieter kostet einmalig 6,82 Euro inkl. Mehrwertsteuer und wird automatisch mit der Abschlussrechnung fällig. Die Kosten der Rufnummernmitnahme von einem anderen Anbieter zur Telekom hängen dementsprechend von dessen Gebühren ab.
PS: Sobald Du Dein Telefon und Internet umgemeldet hast, dann vergiss nicht darauf ebenso die GEZ umzumelden.
Damit sind wir am Ende unseres Ratgebers zum Thema „Telefon und Internet ummelden: Wie verlierst Du niemals die Verbindung!“ angelangt. Wir hoffen, dass wir all Deine Fragen beantworten konnten. Falls nicht, dann hinterlasse uns gerne ein Kommentar oder schreibe uns eine Mail.
Übrigens: Mit unserer YouChange-Umzugsapp werden alle Deine Vertragspartner automatisch über Deine Adress- oder Namensänderungen informiert. Dadurch hast Du keinen unnötigen Zeitaufwand mit dem Ummelden, vergisst niemand zu benachrichtigen und ersparst Dir neben Zeit vor allem Ärger. YouChange: Umziehen – einfach digital! Solltest Du noch Fragen zu unserem Service haben, kannst Du hier unsere FAQ nachlesen – oder uns direkt eine Nachricht schreiben.